Direkt zum Seiteninhalt

Homepage - Brunsviga

Menü überspringen
Geht es Ihnen auch so? Termine, Besprechungen, Verhandlungen, Stress?
Wir bieten Abhilfe! Einmal in der Woche auch bei vollem Terminkalender zwei Stunden abschalten, zwei Stunden ohne Mobiltelefon, zwei Stunden ohne Geschäfte, zwei Stunden Freiheit pro Woche - also Entschleunigung pur bieten wir!
Schlaraffia® ist ein Baustein für ein harmonisches Gleichgewicht - Work-Life-Balance aus Berufs- und Familienleben!
Probieren Sie es aus und kommen Sie an einem Donnerstag zu uns!
Anmeldungen bitte hier über das Mail-Feld rechte Seite.
Herzlich willkommen!

Hier geht es zu unserem Video, erstellt von Ostfalen-TV, mit weiteren Informationen über die Schlaraffen.



"Hochstraße 21" heißt eine neue Interview-Reihe mit interessanten Menschen aus dem Braunschweiger Land. Zu sehen sind diese Beiträge mit kostenlosem Zugang bei Ostfalen-TV unter https://ostfalen-tv.de/2023/02/04/hochstr-21-es-geht-los-hier-mit-unserem-ersten-gast-axel-uhde/
Herzlich willkommen!                                                              Hier rechts oben bitte
im Menue klicken



Zufahrt aus Richtung der A 2 über Hagenring - Jasperallee Richtung Theater, davor links in die Bismarckstraße fahren -
Zufahrt aus der Innenstadt über Steinweg - Theater - nach dem Theater erste Straße rechts ist die Bismarckstraße.


ACHTUNG - BAUARBEITEN !

Bitte beachten Sie bei Ihrer Zufahrt zur Hochstraße, dass bedingt durch die Bauarbeiten Kastanienallee / Helmstedter Straße die Zufahrt zur Hochstraße gesperrt ist. In diesem Falle erreichen Sie uns über die Jasperallee-Bismarckstraße-Wasserturm-Hochstraße.
Parkmöglichkeiten sind eingeschränkt direkt vor der Okerburg vorhanden.


Besondere Veranstaltungen
 
an einem besonderen Ort:
 

 
Haus der Schlaraffia Brunsviga e.V.
 
Hochstr. 21, 38102 Braunschweig
 
Beginn jeweils um 19.00 Uhr – Anmeldung erbeten über das unten vorbereitete Formular

 
Samstag, 27.9.25: ‚Mord in Braunschweig‘ - Krimiabend mit Thomas Ostwald - Lesung mit Musik, am Klavier Thomas Bode.
Thomas Ostwald stellt neue Krimis vor und liest daraus. Kein Mord unter Freunden ist ein ganz besonderer Krimi, vor dem Hintergrund der Gründung der Braunschweiger Schlaraffia durch hiesige Künstler vom Theater. Außerdem wird die neue Mini-Serie in drei Bänden um die Bohlweg Gang vorgestellt. Am Klavier begleitet Thomas Bode die Lesung.


Samstag, 4.10.25: Die Goldenen 20er im Romanischen Café Berlins. Berlin in den 1920er Jahren: Das Romanische Café – wie ein roter Fels aus Backsteinen stand es im brausenden Verkehr an der Berliner Tauentzienstraße, den Ku´damm im Blick, im immer heftiger werdenden Getöse der Weimarer Republik. Wie eine rote Insel mit zwei Türmen markierte es den Treffpunkt der Dichter, Schriftsteller, Maler, Zeichner, Verleger, Komponisten, Journalisten, Schauspieler und Regisseure. Nicht nur derer aus Berlin, nein, aus ganz Deutschland, ach was, aus aller Welt. Die Intellektuellen, zuweilen rebellisch, zuweilen politisch weitsichtig, befeuerten die Goldenen Zwanziger, wo sie nur konnten. Ein Haufen Männer und Frauen waren es, die im Romanischen saßen, rezitierten, plauderten und Pläne schmiedeten. Es war ein Getöse, aber ein völlig anderes als draußen vor der Tür. Davon erzählen Oberkellner Erich (Thomas Parr), der im Laufe des Abends solch illustren Gästen wie Bert Brecht, Mascha Kaleko, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky und Joachim Ringelnatz begegnet, aus ihrem Leben plaudert – und, zusammen mit Marina Bartling, deren schönste Gedichte vorstellt. Am Klavier sitzt der Mann am Klavier (Thomas Bode), der u.a. Musik von Friedrich Hollaender, Hanns Eisler oder Kurt Weil spielt. Zu erleben ist die Revue am Samstag, den 4. Oktober 2025, um 19.00 Uhr in der Burg der Schlaraffen, Hochstr. 21, 38102 Braunschweig. Der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden sehr erwünscht. Anmeldungen bitte hier über das Formular 'Verbindliche Anmeldungen'

 
Samstag: 18.10.25: Mariella Karle: "Classic meets Pop". Die schwedisch-deutsche Opernsängerin singt musikalische Highlights. Begleitet von Thomas Bode am Klavier.

Samstag: 1.11.25: Thomas Mann zum 150. Geburtstag. 4 Erzählungen mit Musik. Gelesen von Marianne Orsini-Parakenings. Am Klavier: Thomas Bode.

Samstag: 22.11.2025: Dieter Ullmann: „In geheimer Mission“. Die spannende Schilderung eines unbekannten Helden der Geschichte mit Schlagern der 60er und 70er Jahre. Begleitet von Thomas Bode am Klavier.

Samstag: 24.01.2026: Axel Behnsen: „Udo Lindenberg. Ich mach´ mein Ding!“. Ein musikalisches Portrait ohne Eierlikör. Begleitet von Thomas Bode am Klavier.

Samstag, 7.02.2026: „Von Bach bis James Last“ - Ein musikalischer Gemischtwarenladen mit Geza Gal (Trompete, Akkordeon, Didgeridoo, Melodion, Keytar, Cajon uvm)  und Thomas Bode  am Klavier

 
Eintritt frei – Hutspende erbeten – Anmeldung erbeten mit dem Formular auf dieser Seite.
Veranstalter: Thomas Ostwald









Bitte unbedingt beachten: Anmeldungen über Formular 'Kennenlernen'
ist nur für die Teilnahme an einem der wöchentlichen Treffen am Donnerstag (in der Zeit von Oktober bis April)
gedacht - sorry, nur für Männer.








Achtung: Bitte für Veranstaltung das richtige Anmeldeformular beachten!
'Zum Kennenlernen' dient ausschließlich zur Teilnahme an einem wöchentlichen Treffen der Schlaraffen - dabei können nur Männer teilnehmen.
Hier kann man sich kostenlos und unverbindlich über die Schlaraffen informieren: Moment mal - das Online-Magazin - frei zugänglich. Ausgabe Nr 9 ist online und wieder sehr interessant gestaltet.



Über uns Schlaraffen:


Willkommen bei Schlaraffia Brunsviga...


Das Wort "Schlaraffe" stammt vom mittelhochdeutschen "Slur-Affe" und bedeutete damals nichts anderes als "sorgloser Genießer". Im Falle der heutigen Schlaraffen ist es allerdings mehr im intellektuell-geistigen Sinne gemeint und hat beileibe nichts mit gourmandhafter Völlerei und übermäßigem Bierkonsum zu tun. Wer Schlaraffe wird, tritt ein in ein Schlaraffenland des Geistes mit Grenzen, aber grenzenlosen Möglichkeiten.

Hinweis: In der Brunsviga befindet sich die Allschlaraffische Ahnen- und Ordensammlung. Dank der Arbeiten unseres Rt Sal-Lü sowie des Rt Coyote (369) kann diese Sammlung nun auch im Internet besichtigt werden: www.lulu-aaos.net.

Über versunkene Schlaraffenreyche gibt es hier umfangreiche Informationen:

www.erloschene-reyche.info




Zurück zum Seiteninhalt